Ritual Reloaded

Concepto

Was bedeuten Rituale heute für unsere Gesellschaft und wie gehen Künstlerinnen damit um? Welche der transzendentalen Elemente und Eigenschaften dieses archaischen Phänomens haben heute einen Wert und wie können wir sie reflektieren um sie als Individuum und Gesellschaft zu nutzen? Kunst ist immer in der Lage gewesen, mit Erfahrungen von hohem ästhetischen Wert zu reagieren – so auch angesichts aktueller Herausforderungen, denen sich die heutige Gesellschaft gegenübersieht wie der permanenten Bombardierung durch Bildern, der Abhängigkeit von sozialen Netzwerken oder der Kultur des Egos. Unsere Antwort besteht darin, ein transformatives musikalisch-theatralisches Erlebnis auf hohem Niveau zu bieten und das die von einem Großteil der Gesellschaft oft vergessenen a priori Werte wie sorgfältiges Zuhören, langsame Zeit, Stille, Geduld, Inaktivität usw. zu thematisieren.

Die zentralen Figuren dieses Projektes sind der italienische Komponist Giacinto Scelsi (1905-1988), der österreichische Komponist und Klangkünstler Peter Ablinger (1959) und die Komponistin und Pianistin Sandra Lanuza (1993). Das Programm besteht aus einer Auswahl komponierter Werke, Improvisationen und Arrangements einiger der Stücke für Barockinstrumente Scelsis sowie aus einer ambitionierten Performance (Uraufführung) Peter Ablingers für Barockinstrumente und Performer.

Der Komponist Peter Ablinger reagiert in seinem neuen Werk auf die oben genannten Konzepte von Ritual, Zeit und Zeremonie: Er konzipiert eine lange rituelle Aufführung, bei der das Publikum an der Performance der Musikerinnen und Interpreten partizipiert. Sie tun dies, indem sie auf einer vibrierenden Plattform liegen, die speziell für die Aufführung gebaut wird, bei der die Körper des Publikums auch durch tiefe Frequenzen vibrieren. Um ein kohärentes, detailliertes und reichhaltiges Erlebnis zu erzeugen, werden zwei Performer als Bindeglied zwischen Publikum, alten Instrumenten und Elektronik agieren und die Dramaturgie des Stücks noch körperlicher werden lassen.

Die Komponistin Sandra Lanuza schafft in ihrem Stück einen immersiven Klang, der sich auf Scelsis “Quattro Pezzi” bezieht. Dies interagiert mit der live Elektronik und artikuliert sich in langen Zeitperioden, die eine Art „Trance-Zustand“ in der Wahrnehmung der Zuhörer wirkt.

Auf der Basis von Scelsis, Ablingers und Lanuzas Kompositionen schlagen wir eine ästhetische Erfahrung vor, die versucht, die primitive und rituelle Natur der Musik vor dem Hintergrund unserer schnelllebigen Kultur des Egos zu reflektieren. Durch unseren Schöpfungsprozess versuchen wir, sowohl die Tradition als auch die Gegenwart des Menschen besser zu verstehen und ein Fragezeichen bezüglich seiner Zukunft aufzuwerfen.

Alberto Arroyo

Programa

  1. Perotin le Grand: Viderunt omnes I
    (arr. Blockflöte, Barockvioline, Gambe und Elektronik)
  2. Giacinto Scelsi: Quays (arr. für Blockflöte)
  3. Improvisation über eine einzige Note
    (Blockflöte, Barockvioline, Gambe und Elektronik)
  4. Perotin le Grand: Viderunt omnes II
  5. Sandra Lanuza: Cada 30 seg., deutsche Premiere (Barockvioline, Gambe und Elektronik)
  6. Peter Ablinger: Wir alle haben es gesehen. Viderunt omnes (Ritual für barockes Trio, 3 Performer, Stereo Zuspiel, Feedback, Ultraschall und Infrabetten)

Musiker*Innen: Continuum XXI

Blockflöte, Moisés Maroto Barockgeige, Adrián Pineda Gambe, Calia Álvarez

Elektronik: Sandra Lanuza Performer: theatrale subversion

Michael Neil McCrae Romy Weyrauch

Künstlerischer Leiter: Alberto Arroyo

Más proyectos

More projects

Weitere Projekte

Música de los Extremos

Música de los Extremos

Lista de reproducción de 5 vídeos. Puedes usar los controles de reproducción para cambiar de vídeo. Concepto ¿Qué papel juegan los extremos en nuestra sociedad y cómo se enfrentan los artistas a ellos? ¿Cuáles de sus elementos y propiedades relevantes tienen valor hoy...

Música de los Extremos#3

Música de los Extremos#3

Concepto Resumen En 1963 el filósofo francés Michel Foucault escribió El nacimiento de la clínica. Una arqueología de la mirada médica (Naissance de la clinique. Une archéologie du looking médical). Con motivo del 60 aniversario del libro, queremos reflexionar sobre...

Color & Lamento

Color & Lamento

Concepto Los compositores actuales Alyssa Aska y Alberto Arroyo establecen un estrecho diálogo con la música de Nicola Vicentino y Emilio de' Cavalieri (s. XVI). Lo que tienen en común los cuatro creadores es la búsqueda, la curiosidad y la experimentación por el...

Caos & Orden

Caos & Orden

Concepto Resumen En este proyecto queremos usar los conceptos de "caos y orden" como fuerza creativa. Se interpretará repertorio del periodo barroco en diálogo estrecho y coherente con obras de creación actual. Centrándonos en compositores de ambos periodos, nuestra...