Chaos & Ordnung

Konzept

Kurzbeschreibung

In diesem Projekt werden die Begriffe „Chaos und Ordnung“ als kreative Kraft reflektiert. Repertoire aus dem Barock soll im engen und kohärenten Dialog mit neuen Werken geschafft. Der Fokus auf Schweize KomponistInnen beider Zeiten wird durch unsere einzigartige Besetzung – Blockflöte, Barockgeige, Viola da Gamba, historisches Schlagzeug und Cembalo – eine vielseitige Palette von historischen und neue Ausdrucksmöglichkeiten zeigen.

Chaos & Ordnung

Die Naturphänomene haben viele KomponistInnen der Vergangenheit inspiriert. Der französische Komponist Jean-Féry Rebel schrieb im Jahr 1737 „Les éléments“ mit einer dissonanten, avantgardistischen und fast provokativen Ouvertüre: „Le cahos“. Das Stück funktioniert wie eine Metapher der Natur: Die Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde verbinden sich mal in chaotischen, mal in sehr festen und organisierten Strukturen.

Die wissenschaftlichen Entdeckungen der letzten Jahrzehnte haben unsere Wahrnehmung der Welt geändert. Neue Strukturen der Natur wie die Quasikristallen oder neue Theorien der Quantenphysik zeigen, wie viele Elemente tendieren, sich in einem organisierten Chaos zu organisieren, was Rebel nur intuitiv ahnen konnte.

In diesem Sinne möchten wir die Begriffe Chaos & Ordnung reflektieren und heutige Schaffende einladen, sich mit dieser Thematik künstlerisch auseinanderzusetzen.
Die Komponistinnen Helga Arias und Barblina Meierhans werden für unsere einzigartige Besetzung ein neues Werk schaffen. Auf der gleichen Weise wird der Komponist Antonio Blanco – der vom Festival COMA in Spanien eingeladen wurde – einen kreativen und engen Dialog mit beiden Komponistinnen unter der gleichen Thematik schaffen.

Das Repertoire der sogenannten Alte Musik besteht aus Schaffende mit einem direkten Bezug auf die Schweiz – Gaspard Fritz und Johann Melchior Gletle – sowie auf andere wichtige Komponisten Italiens und Deutschlands, die sich mit festen musikalischen Strukturen beschäftigt haben.

Das Festival COMA in Madrid lädt diese Saison 2023 die Schweiz als Gastland mit dem Ziel, einen europäischen und künstlerischen Austausch zu entwickeln. Ziel dieser Austausch ist es, neues Repertoire mit einem Bezug auf das Gastland sichtbar zu machen.

Programm

Claudio Monteverdi: Entrata e ballo [tutti]
Helga Arias*: Uraufführung [Vln, Gbe, Cmb]
Gaspard Fritz*: Sonata Nr. 4 Es Dur [Vln, Gbe, Cmb]
Antonio Blanco: Uraufführung [Blockfl., Perk, Cmb]
J. Ph. Telemann: Trio Sonate d moll 42:d10 [tutti]
Barblina Meierhans*: Ähm Me, Hm [i], and M [tutti]
Johann Melchior Gletle*: Pièces à deux voix
Helga Arias*: Cellolar synthesis (erste Aufführung)
J. F. Rebel: Le cahos [tutti]

* KomponistInnen mit Bezug auf die Schweiz

Musiker

Blockflöte: Moisés Maroto
Barockgeige: Adrián Pineda
Gambe: Ekaterina Gorynina
Historisches Schlagzeug: Paula Pinero
Orgel: Darío Tamayo

Künstlerischer Leiter: Alberto Arroyo


Más proyectos

More projects

Weitere Projekte

Musik der Extreme

Musik der Extreme

Wiedergabeliste mit 5 Videos. Sie können die Wiedergabesteuerung verwenden, um zwischen den Videos zu wechseln. Konzept Welche Rolle spielen Extreme in unserer Gesellschaft und wie gehen Künstlerinnen damit um? Welche ihrer relevanten Elemente und Eigenschaften haben...

Musik der Extreme#3

Musik der Extreme#3

Konzept Im Jahr 1963 schrieb der französischer Philosoph Michel Foucault Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks (Naissance de la clinique. Une archéologie du regard médical). Anlässlich des 60. Jubiläums des Buches möchten wir die Begriffe...

Color & Lamento

Color & Lamento

Konzept Alyssa Aska und Alberto Arroyo treffen auf Nicola Vicentino und Emilio de’ Cavalieri. Was alle vier Komponist:Innen verbindet, ist das Experimentieren und die Suche nach der Enharmonik, der wohlklingenden Dissonanz und dem chromatischen Aufteilen eines Tons....

Ritual Reloaded

Ritual Reloaded

Konzept Was bedeuten Rituale heute für unsere Gesellschaft und wie gehen Künstlerinnen damit um? Welche der transzendentalen Elemente und Eigenschaften dieses archaischen Phänomens haben heute einen Wert und wie können wir sie reflektieren um sie als Individuum und...